Logo
Project
green account: Moorprojekt Rosenhäger Wiese

Ausgangszustand

Bei dem Projektgebiet handelt es sich um ein historisches Moorgebiet. Das Gebiet wurde durch die Anlage von Gräben entwässert und so für die landwirtschaftliche Nutzung erschlossen. Seitdem wird es als Dauergrünland für die Futtermittelproduktion genutzt und mehrmals im Jahr gemäht.

Zielzustand

Ziel ist es, im Laufe der Jahre ein Moorbiotop zu schaffen, das CO2-Emissionen verhindert und dringend benötigten Lebensraum für hochspezialisierte Tier- und Pflanzenarten bietet. Dies ist notwendig, da 70% aller Moorpflanzen aufgrund des fehlenden Lebensraums vom Aussterben bedroht sind.

Maßnahmen

Begehung des ehemaligen Moorgebietes

Zunächst wurden für das Projektgebiet Untersuchungen und Bewertungen durchgeführt, um das Renaturierungspotenzial der Fläche zu ermitteln. Zu diesem Zweck wurde auch die durch die Renaturierung zu erwartende Emissionsvermeidung ermittelt. Anschließend erfolgte die Beantragung der Aufwertungsmaßnahmen bei der unteren Naturschutzbehörde.

Wiedervernässung der Rosenhäger Wiese

Anschließend wird der Wasserstand im Projektgebiet angehoben. Dies geschieht durch den Rückbau der ehemaligen Entwässerungsgräben, damit die Rosenhäger Wiese wieder vernässt werden kann.

Abschluss der Maßnahmen und Überprüfung

Abschließend werden die fertiggestellten Maßnahmen von der unteren Naturschutzbehörde genehmigt und gesichert.

Wenn Sie tiefer in das Thema Moor und die Relevanz dieser Renaturierungsprojekte eintauchen möchten, empfehlen wir Ihnen den [Mooratlas 2023] (https://www.bund.net/fileadmin/user_upload_bund/publikationen/naturschutz/Mooratlas_2023.pdf), der in Zusammenarbeit mit dem Heinrich-Böll-Bund, dem Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und der Michael Succow Stiftung entstanden ist


Summary

In Glasin, the Rosenhäger Wiese, a former moorland area, is being rewetted and renaturalised into a moor. This will stop the decomposition of organic material and also prevent the emission of CO2. In addition, the resulting peatland biotope serves as a habitat for numerous highly specialised animal and plant species.

Initial state

The project area is a historic peatland site. The area was drained by creating ditches and thus made available for agricultural use. Since then, it has been used as permanent grassland for fodder production and is cut several times a year.

Target state

The aim is to create a moorland biotope over the years that will prevent CO2 emissions and provide urgently needed habitats for highly specialised animal and plant species. This is necessary as 70% of all moorland plants are threatened with extinction due to a lack of habitat.

Measures

Inspection of the former moor area

Firstly, tests and assessments were carried out for the project area in order to determine the area's renaturalisation potential. To this end, the emission avoidance to be expected from the renaturalisation was also determined. This was followed by the application for the enhancement measures to the lower nature conservation authority.

Rewetting of the Rosenhäger Wiese

The water level will then be raised for the project area. This is done by dismantling the former drainage ditches so that the Rosenhäger Wiese can be rewetted.

Finalisation of measures and review

Finally, the completed measures are approved and secured by the lower nature conservation authorities.

If you would like to dive deeper into the topic of peatlands and the relevance of these renaturalisation projects, we can recommend the Mooratlas 2023, which was produced in cooperation with the Heinrich Böll Federation, the Bund friends of the Earth Germany (German Federation for the Environment and Nature Conservation) and the Michael Succow Foundation