Project
green account: Teichgut Oerreler Heide

Ausgangslage

Das Teichgut in der Oerreler Heide umfasst 121 ha, bestehend aus Teichflächen, intensiven Ackerflächen, Grünland und Wäldern. Die intensive Nutzung und die sukzessive Aufgabe der Karpfenteichwirtschaft haben zu einem Verlust wertvoller Lebensraumtypen geführt, darunter LRT 3130 (Strandlings- und Zwergbinsenvegetation) sowie Lebensräume für bedrohte Arten wie Fischotter und Knoblauchkröte.

Zielzustand

Das Ziel ist die Entwicklung eines mosaikartigen Biotopkomplexes, der naturnahe Stillgewässer, extensiviertes Grünland, artenreiche Wälder und Trockensandheiden umfasst. Dies dient dem Schutz und der Vernetzung von Lebensräumen, unterstützt die Wiederherstellung von LRTs wie 3130 und fördert den langfristigen Erhalt bedrohter Arten.

Maßnahmen

Renaturierung der Teichlandschaft

Entfernung der Sukzessionsvegetation, Wiederherstellung eines Wasserregimes mit regelmäßiger Winterung und Sömmerung.

Extensive Bewirtschaftung des Grünlands

Umwandlung intensiv genutzter Flächen in artenreiche Wiesen und Weiden.

Aufforstung

Schaffung artenreicher Laubmischwälder mit heimischen Baumarten.

Entwicklung von Trockensandheiden

Förderung der charakteristischen Vegetation wie Besenheide und Schaf-Schwingel.


English

Initial State

The Teichgut in the Oerreler Heide covers 121 hectares, comprising ponds, intensively used arable land, grasslands, and forests. Intensive use and the gradual abandonment of carp pond farming have resulted in the loss of valuable habitat types, including LRT 3130 (shoreweed and dwarf rush vegetation) and habitats for endangered species such as the European otter and garlic toad.

Target State

The goal is to develop a mosaic-like biotope complex, integrating near-natural water bodies, extensified grasslands, species-rich forests, and dry sandy heaths. This aims to protect and connect habitats, restore LRTs such as 3130, and support the long-term survival of endangered species.

Measures

Restoration of the Pond Landscape

Removal of successional vegetation, reestablishment of a water regime with regular wintering and summering phases.

Extensive Management of Grasslands

Conversion of intensively used areas into species-rich meadows and pastures.

Afforestation

Creation of species-rich mixed forests with native tree species.

Development of Dry Sandy Heaths

Promotion of characteristic vegetation such as heather and sheep's fescue.