Project
green account: Moorprojekt Rosenhäger Wiese
green account: Moorprojekt Rosenhäger Wiese

Ausgangszustand

Bei dem Projektgebiet handelt es sich um ein historisches Moorgebiet. Das Gebiet wurde durch die Anlage von Gräben entwässert und so für die landwirtschaftliche Nutzung erschlossen. Seitdem wird es als Dauergrünland für die Futtermittelproduktion genutzt und mehrmals im Jahr gemäht.

Zielzustand

Ziel ist es, im Laufe der Jahre ein Moorbiotop zu schaffen, das CO2-Emissionen verhindert und dringend benötigten Lebensraum für hochspezialisierte Tier- und Pflanzenarten bietet. Dies ist notwendig, da 70% aller Moorpflanzen aufgrund des fehlenden Lebensraums vom Aussterben bedroht sind.

Maßnahmen

Begehung des ehemaligen Moorgebietes

Zunächst wurden für das Projektgebiet Untersuchungen und Bewertungen durchgeführt, um das Renaturierungspotenzial der Fläche zu ermitteln. Zu diesem Zweck wurde auch die durch die Renaturierung zu erwartende Emissionsvermeidung ermittelt. Anschließend erfolgte die Beantragung der Aufwertungsmaßnahmen bei der unteren Naturschutzbehörde.

Wiedervernässung der Rosenhäger Wiese

Anschließend wird der Wasserstand im Projektgebiet angehoben. Dies geschieht durch den Rückbau der ehemaligen Entwässerungsgräben, damit die Rosenhäger Wiese wieder vernässt werden kann.

Abschluss der Maßnahmen und Überprüfung

Abschließend werden die fertiggestellten Maßnahmen von der unteren Naturschutzbehörde genehmigt und gesichert.

Wenn Sie tiefer in das Thema Moor und die Relevanz dieser Renaturierungsprojekte eintauchen möchten, empfehlen wir Ihnen den [Mooratlas 2023] (https://www.bund.net/fileadmin/user_upload_bund/publikationen/naturschutz/Mooratlas_2023.pdf), der in Zusammenarbeit mit dem Heinrich-Böll-Bund, dem Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und der Michael Succow Stiftung entstanden ist