In Ippenburg bei Bad Essen entsteht ein vielfältiger Biotopkomplex. Durch Renaturierung von Fließgewässern, die Entwicklung von extensivem Grünland, die Aufforstung von Laubwäldern und die Schaffung von Wallhecken entstehen wertvolle Lebensräume für Pflanzen und Tiere.
Die Hunte wurde in ihrer ursprünglichen Form wiederhergestellt und fließt nun in sanften Mäandern durch das renaturierte Gebiet. Sie wird von Bäumen, Sträuchern, Wasserflächen, sumpfigen Niederungen, Gräsern und Wildblumen gesäumt. Die neugestaltete Landschaft dient Weiderindern als Weidefläche, während Vögel, Libellen, Amphibien und Fische hier neue Lebensräume gefunden haben.
Um den Bachverlauf ökologisch aufzuwerten, wurde die Hunte verlängert und durch die Anlage natürlicher Mäander ihrem ursprünglichen Flusslauf angenähert. Eine gezielte Profileinengung und die Gestaltung von Unterwasserböschungen haben die Selbstreinigungsfähigkeit des Wassers verbessert und das Habitat für Wasserorganismen optimiert. Der Einbau von Kiesstrecken und -bänken schafft zudem dynamische Flussbereiche und wertvolle Lebensräume für bestimmte Fischarten. Entlang des Ufers wurden natürliche Gehölze gepflanzt, um die ökologische Stabilität zu fördern. Parallel zum neuen Bachverlauf bleibt ein Teil des alten Flusslaufs erhalten, sodass bestehende Lebensräume bewahrt werden können.
Auch die naturnahe Gestaltung des Umfelds des Gewässers ist ein wichtiger Bestandteil der Transformation der Hunte durch die Umwandlung von landwirtschaftlich genutzten Flächen in extensives Grünland, um wertvolle Habitate zu schaffen und gleichzeitig den Eintrag von Nährstoffen ins Gewässer zu reduzieren. Neue Strauch- und Baumhecken erhöhen die Habitatvielfalt und schützen das Gelände vor Erosion. Während viele Biotope des Landschaftsschutzgebiet „Park und Gärten Schloß Ippenburg“ für die Öffentlichkeit nicht zugänglich sind, verläuft ein Rundweg an der Nordgrenze der Auenlandschaft und überquert die Hunte mit einer Brücke. Dies ermöglicht Erholungssuchenden eine naturnahe Erholung, das Erleben des Natur- und Landschaftsbildes und dient gleichzeitig der Umweltbildung.