Project
Pina Earth: Local Forest Restructuring in Brandenburg, Germany
Pina Earth: Local Forest Restructuring in Brandenburg, Germany
Good Health and Well-being
Ensure healthy lives and promote well-being for all at all ages
Unser Wald ist elementar, um eine hohe Luftqualität zu gewährleisten. Die verschiedenen Schichten aus Nadeln und Blättern eines Waldes filtern Staub und Ruß aus der Luft. Ein einziger Hektar Wald kann so pro Jahr bis zu 60.000 kg Staub aus der Luft filtern. Auch gasförmige Verunreinigungen, wie zum Beispiel Stickstoffoxide, können aus der Luft gefiltert werden, indem sie von Pflanzen aufgenommen werden. Neben dem Filtern der Luft gelten Wälder auch als die Lungen der Erde, indem Kohlenstoff gespeichert und Sauerstoff produziert wird. So gibt eine ausgewachsene Buche pro Tag genug Sauerstoff ab, um 10-20 Menschen mit Luft zum Atmen zu versorgen. Mit unserem Projekt sorgen wir für eine langfristige Stabilisierung des Waldes, tragen somit zur Sicherung einer hohen Luftqualität und dem Nachhaltigkeitsziel 3.9 der Vereinten Nationen, der Reduktion von Luftverschmutzung, bei.
Quality Education
Ensure inclusive and equitable quality education and promote lifelong learning opportunities for all
Traditionell erzielen Waldbesitzende ihr Einkommen durch den Holzverkauf. Pina Earth bietet ihnen eine neue Einkommensquelle in Form der zusätzlichen CO2-Senkleistung ihres Waldes, die durch Waldumbaumaßnahmen erschlossen werden kann. Durch die Zusammenarbeit eignen sich Waldbesitzer umfassendes Wissen über den Klimawandel an und können die Waldbewirtschaftung so umstellen, dass mehr CO2 gebunden und die Biodiversität gestärkt werden. Durch die persönliche Beratung von Waldbesitzenden, Kundinnen und Geschäftspartnerinnen macht Pina Earth auf die Risiken für den Fortbestand der deutschen Wälder aufmerksam und bietet zugleich Lösungen, um diesen Herausforderungen entgegenzutreten. Außerdem werden durch regelmäßige Gastvorträge einem breiten Publikum die Wichtigkeit des Waldumbaus und der Biodiversität zugänglich gemacht. Abschließend tragen die Projekte von Pina Earth insbesondere zum Ziel 4.7 teil, da Kund*innen von Pina Earth die Möglichkeit haben, ihre Klimaschutzprojekte auch persönlich zu besuchen, hautnah zu erleben und sich Detailwissen anzueignen.
Clean Water and Sanitation
Ensure availability and sustainable management of water and sanitation for all
Der Wald ist ein entscheidender Garant für sauberes Trinkwasser: Zahlreiche Mikroorganismen im Waldboden reinigen und filtern Regenwasser. Zudem kann der Waldboden den Niederschlag wie ein Schwamm aufnehmen und so für eine natürliche Vorratshaltung sorgen. Grundwasser aus dem Wald kann daher meist ohne kostspielige Reinigung als Trinkwasser genutzt werden. Aus diesem Grund ist etwa ein Drittel der deutschen Wälder als Wasserschutzgebiete ausgewiesen. Die Wasserschutz und -speicherfunktion ist besonders ausgeprägt in Mischwäldern mit einem hohen Anteil an Laubbäumen. Unser Projekt fördert die Umwandlung zu Mischwäldern und trägt somit aktiv zur Erreichung von SDG 6 bei, insbesondere des Unterziels 6.6: Wasserverbundene Ökosysteme schützen und wiederherstellen
Responsible Consumption and Production
Ensure sustainable consumption and production patterns
Der Großteil der weltweiten Wirtschaft basiert auf natürlichen Ressourcen. Darunter gilt der Baubereich als besonders energie- und emissionsintensive Branche. Mit rund 8% macht die Produktion von Zement einen beträchtlichen Teil der globalen Emissionen aus. Als nachwachsender Rohstoff kann Holz eine ökologische Alternative für Bauzwecke darstellen. Jedoch muss auch Holzproduktion zukunftsgerichtet stattfinden. Kalamitäten durch den Klimawandel, inklusive Stürme, Dürren und Schädlinge, gefährden eine nachhaltige Produktion von Holz. Die Projekte von Pina Earth sichern die Zukunftsfähigkeit regionaler Wälder. Mit klimaresilienten Baumarten, einer FSC/PEFC-Zertifizierung, TÜV Prüfung und einem Monitoring fördern die Projekte von Pina Earth insbesondere das Ziel 12.2 für eine nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen.
Climate Action
Take urgent action to combat climate change and its impacts
Neben ihrer Funktion als Erholungsraum, dienen Wälder auch als riesige CO2-Speicher und liefern so einen entscheidenden Beitrag zum Klimaschutz. Allein in Deutschland entlasten Wald- und Forstwirtschaft die Atmosphäre jährlich um mehr als 120 Millionen Tonnen CO2. Zudem leistet der Wald als Lieferant des nachwachsenden Rohstoffes Holz einen wichtigen Beitrag zur Energiewende. Der Wald steht jedoch aufgrund des Klimawandels vor großen Herausforderungen. Trockenheit, Stürme und Insektenbefall setzen den Wald immer stärker unter Druck. Ein wichtiger Ansatz zur Stabilisierung und Vitalisierung der Bestände und zur Erhaltung der Waldfunktionen ist der großangelegte Waldumbau. Dabei werden anfällige Nadelholzreinbestände zu vielfältigen Mischwäldern umgebaut, die das Risiko streuen. Mit unserem Projekt ermöglichen wir kostenintensiven Waldumbau und helfen somit die Wälder und ihre CO2-Senkenfunktion zu erhalten bzw. zu erhöhen.
Life on Land
Protect, restore and promote sustainable use of terrestrial ecosystems, sustainably manage forests, combat desertification, and halt and reverse land degradation and halt biodiversity loss
Intakte Landökosysteme sind für unsere Gesundheit und für wirtschaftliche und soziale Stabilität von entscheidender Bedeutung. Ein wichtiges Ökosystem sind Wälder. Diese bedecken 30,7 % der Erdoberfläche und stellen nicht nur Ernährungssicherheit und Schutzraum zur Verfügung, sondern sind auch für den Kampf gegen den Klimawandel und für den Schutz der biologischen Vielfalt von Belang. Nichtsdestotrotz gehen weltweit jedes Jahr 13 Millionen Hektar Wald und viel Biodiversität verloren. Mit unserem Projekt tragen wir aktiv dazu bei, Wälder wieder nachhaltig zu bewirtschaften und auf zukünftige Herausforderungen vorzubereiten. Zudem führt die Einbringung neuer, klimaresilienter Baumarten zu einer signifikanten Erhöhung der Biodiversität. Hiermit helfen wir aktiv SDG 15 und insbesondere das Unterziel 15.2 zu erreichen.